9_2020

ENERGIE

nelt – eine kosteneffiziente Lösung für Altbauten darstellen. SolcheTanks kön- nen in der Nähe des Gebäudes vergra- ben werden, damit keine Wohnfläche verloren geht. Quelle: Hochschule Luzern Link zum Projektbericht: https://www.aramis. admin.ch/Texte/?ProjectID=40292.

Forschungsprojekt PCMCaps Im von Innosuisse unterstützten Project PCMCaps entwickelt die Firma Cowa Thermal Solutions AG in Zusammenar- beit mit der Hochschule Luzern und der Fachhochschule Nordwestschweiz neu- artige kompakte thermische Energie- speicher für Anwendungen im Ge- bäude. Sie arbeitet dabei mit Kapseln, die mit sogenanntem Phasenwechsel- materialien (PCM) gefüllt sind. Diese Materialien geben beim Wechsel von einer Phase in eine andere, also bei- spielsweise von fest zu flüssig, Energie ab. Die von Cowa entwickelten Kapseln können in Warmwasserspeichern ein- gesetzt werden und erhöhen deren Speicherkapazität um das Drei- bisVier- fache. Thermische Energie kann da- durch auf konstantem Temperaturni- veau gespeichert werden. Die PCMCaps sind eine sehr kompakte Lösung, um die Diskrepanz zwischen Energiebedarf und Energieangebot im Gebäude aus- zugleichen. Innerhalb dieses Projektes haben Forschende der Hochschule Lu- zern geeignete Phasenwechselmateria- lien entwickelt, modifiziert und auf Die Studie zeigte das grosse Optimie- rungspotenzial, das mit einem geringen Aufwand ausgeschöpft werden könnte. Nur durch eine bessere Regelstrategie kann das Speichervolumen um etwa ein Drittel reduziert werden. Grund da- für ist eine schonende Nutzung der Energiereserven im oberen Tankbe- reich, die für die Aufbereitung von Warmwasser kritisch sind. EinVergleich zwischen den rechts skizzierten Szena- rios zeigt, dass vakuumisolierteWärme- speicher – deren Funktionsprinzip einer doppelwandigen Thermoskanne äh- Forschungsprojekt OPTSAIS Das vom Bundesamt für Energie (BFE) geförderte Projekt «Exergetische und ökonomische Optimierung saisonaler Wärmespeichersysteme» untersuchte das Potenzial zur Kostensenkung von saisonalenWasserwärmespeichern. Mit welchen Regelstrategien soll der Spei- cher be- und entladen werden?Welches Verhältnis zwischen Kollektorfläche und Speichervolumen führt zu den gerings- ten Kosten?Wie verhält sich der Inves- titionsaufwand eines erdvergrabenen Wärmespeichers imVergleich zu einem Speicher, der imGebäude installiert ist? Diese und weitere Fragestellungen wurden gestützt auf Simulationen be- antwortet.

Szenario 1 Im Gebäude

Szenario 2 Vergraben

Solar- kollektoren

Boden- heizung

Speicher

Vakuumisolierter Speicher

Langzeitstabilität geprüft. Die Firma CowaThermal Solutions AG, ein Spin- off der Hochschule Luzern, ist daran, das Projekt zur Marktreife zu bringen. Projektpartner: CowaThermal Solutions AG, Fachhochschule Nordwestschweiz SolTherm2050 Bild: Funktionsmuster eines mit PCM-Kap- seln gefülltenWarmwasserspeichers.

49

SCHWEIZER GEMEINDE 9 l 2020

Made with FlippingBook Publishing Software