12_2019

KLIMASCHUTZ

Wärmeverbünde sind vielfältig wie die Gemeinden selbst Einmal Holz, einmal Seewasser: Die Beispiele zweier Luzerner Gemeinden zeigen, wie Wärmever- bünde dank der Stiftung Klimaschutz und CO 2 -Kompensation (KliK) durch ein einfaches Antragsver- fahren unkompliziert von Fördergeldern profitieren können.

Aussenansicht der neuen Heizzentrale in Nottwil.

Bild: GUNEP GmbH

Viele kennen die Gemeinde Nottwil (LU) durch das Schweizer Paraplegi- ker-Zentrum. Nottwil ist aber auch eine Energiestadt und engagiert im Bereich erneuerbare Energien: Seit Herbst 2017 wird bereits der dritte Wärmeverbund betrieben. Die Holzschnitzelheizung beliefert mit einem rund 1,3 Kilometer langenWärmenetz neben den öffentli- chen Gebäuden wie dem neugebauten Schulhaus und dem Gemeindezentrum auch private Gebäude mit CO 2 -neutra- ler Wärme. Marcel Morf, Gemeinde- ratsmitglied und zuständig für das Res- sort Bau, war zusammen mit seinen Ratskollegen die treibende Kraft hinter dem neuen Wärmeprojekt. Er erinnert sich: «Wir standen vor der Herausfor- derung, gleich zwei in die Jahre ge- kommene Heizanlagen ersetzen zu müssen. Im gleichen Zeitraum wurde

zudem ein neues Schulhaus gebaut. Wir hatten eine Vision und wollten die Chance nutzen. So planten wir das Schulgebäude ohne eigene Heizung und liessen ein umfassendes Energie- konzept erstellen.» Als Erstes erarbeitete die Firma GUNEP GmbH eine Bestandsaufnahme und prüfte verschiedene Heizlösungen mit Pellets, Erdsonden sowie eine Sanie- rung der bestehenden Anlage. Da es bereits Wärmeverbünde mit Holz gab, wurde anschliessend auch diese Mög- lichkeit genauer untersucht. Wer sollte dabei die Finanzierung übernehmen, die Gemeinde selbst oder ein externer Investor, ein sogenannter Contractor? DerVorteil des Contractingmodells liegt darin, dass sich der Contractor um alles kümmert: Die Firma betreibt, unterhält und trägt das finanzielle Risiko eines

Wärmeverbundes. Diese Leistung muss über einen leicht höheren Heizpreis ein- gekauft werden. Die Nottwiler Bevölke- rung stand von Anfang an hinter dem Wärmeprojekt. Sie entschied aber, den Wärmeverbund ohne Contracting zu re- alisieren. Trotz der Nähe zum Sempa- chersee konnte eine Abwärmenutzung aus Seewasser in Nottwil unter ande- rem auch wegen der umliegenden Schutzzone und eines längeren Bewilli- gungsprozesses nicht in Betracht gezo- gen werden. So entschied sich die Ge- meinde Nottwil, den Rohstoff Holz zu nutzen. Heute ist ein Heizkessel mit 550 kW im Einsatz, wobei die drei Heizanla- gen zusammengeführt wurden. Betrieb und Unterhalt sind so wesentlich einfa- cher, weshalb der Gemeinderat be- schloss, denWärmeverbund eigenstän- dig zu unterhalten.

58

SCHWEIZER GEMEINDE 12 l 2019

Made with FlippingBook Ebook Creator